Hallo RNT-Welt,
Original image by Boglárka Otti (see link)
am 1.7.2007 startete Rhein-Neckar-Tango (kurz: RNT) als Non-Profit-Projekt mit dem Ziel, den Tango in der Region auf „eine Seite“ zu bekommen. Den gab es damals noch nicht, oder nur umständlich (z.B. Frauke’s Tango Portal, welches nach Bundesland/PLZ sortiert ist). Mein Ziel war es damals, einen Kalender der Region zur Verfügung zu stellen, in dem jede Veranstaltung aufgeführt ist; wo auch die kleinen Milongas einen Platz bekommen – und nicht nur diejenigen, die am lautesten Werbung machen.
Es gibt eine Milonga-Karte, einen Newsletter, und auch eine Facebook-Seite – so daß jeder auf verschiedene Art informiert bleiben kann. Für die Veranstalter in der Region ist RNT ein kostenloses Medium, um auf eigene Veranstaltungen hinzuweisen. Selbst Tänzer, die nicht aus der Region stammen, freuen sich über diese Übersicht und die Vielfalt der Region.
Seitdem ich selbst nicht mehr die Zeit habe, mich um jeden einzelnen Termin zu kümmern, ist RNT allerdings nicht mehr ganz das, was es sein sollte.
Heute, etwas mehr als 6 Jahre später, ziehe ich Bilanz: einige Veranstalter pflegen ganz regelmässig ihre Termine selbst, manche nur unregelmässig und andere gar nicht. Es gibt ein paar Tänzer in der Region, die auf Fehler im Kalender hinweisen. Und es gibt leider auch Tänzer, die zu einer Milonga fahren, deren Kalendereintrag nicht korrekt ist, da z.B. in den Sommerferien nicht alles stattfindet.
Wie geht es weiter?
Ich sehe folgende zwei Szenarien:
A) RNT RIP 1.1.2014
Die Qualität im Kalender nimmt ab da nur punktuell Inhalte gepflegt werden. Zum 1.1.2014 schalte ich RNT ab.
B) RNT erfindet sich neu: als Gemeinschaftsprojekt.
Engagierte Tänzer und Veranstalter der Region übernehmen die Verantwortung für die Inhalte, sprich: vor allem die Terminpflege. Möglicherweise werden andere Funktionen benötigt, oder andere Inhalte für wichtig erachtet. Ich werde das technisch unterstützen, und auch die Voraussetzungen schaffen, daß mehrere Menschen sich inhaltlich mit einbringen können, und RNT zu einem „Gemeinschaftsprojekt“ weiterentwickeln.
Wie seht ihr das?
Wer ist bereit, mehr Verantwortung zu übernehmen, und Szenario „B“ mit zu unterstützen? (1-2 h Aufwand pro Monat pro Helfer würden schon eine Menge bringen!)
Welche Art von Unterstützung könnt ihr anbieten? Habt ihr Wünsche, Vorschläge, Ideen?
Viele Grüße,
Daniel
Image Source